Die revolutionären Sättel von Infinity Bike Seat entlasten die Sitzknochen vollständig und schützen den empfindlichen Damm-/Schambereich.
Die optimale Sitzhöhe für die Sättel gibt der Hersteller mit einem Beinwinkel von 150 ° an. Das Ergebnis ist eine viel komfortablere Fahrt mit einer weitaus geringeren Wahrscheinlichkeit, Sattelwunden, Taubheit im Genitalbereich, Impotenz oder sogar Sterilität zu entwickeln.
Ergebnisse der Satteldruckmessung sprechen für sich
Vergiß dick gepolsterte Fahrradhosen oder das vielleicht nur zu gut bekannte Windelgefühl!
Das einzigartige, patentierte Design von Infinity Bike Seat bietet optimalen Komfort mit dünnen Polstern, z.B. Triathlon-Pads, oder ganz ungepolsterten Hosen.
Dicke Sitzpolster stören das Design des Sattels und erzeugen sogar einen stärkeren Druck, als dünne Pads. Der Hersteller hat dies mit Satteldruckmessungen und je einem 10 mm dicken und einem 3 mm dicken Sitzpolster bestätigt bekommen. Hier die Messungen der drei Modelle E1X, E2 und E3. Links das dicke Polster und rechts das dünne Pad.
Was sagen uns diese Messwerte?
Grob umgerechnet kann man den Druck von 1000 mbar, also 1 bar mit 1,02 kg pro cm² beschreiben. So kannst Du Dir vermutlich etwas mehr darunter vorstellen.
Warum jetzt 1000 mbar? Dazu hole ich kurz aus:
Vor meinem ersten E3 hatte ich einen “normalen” Sattel, der nach dem Prinzip funktionierte, ausschließlich die Sitzknochen zu belasten, um Damm- und Schambereich zu entlasten. Mit diesem war ich insofern unglücklich, da meine Knochenhaut wohl einfach zu empfindlich ist und sich nicht an diese starke Druckbelastung gewöhnen konnte. Nach zwei Tagen in Folge radeln war erst einmal Erholungspause für den Hintern Programm. Und nach 2 Wochen Pause ging die Gewöhnungsphase an den Sattel wieder von vorne los.
Die Druckmessung mit diesem Sattel ergab die Werte 991 und 1011 mbar auf dem linken bzw. rechten Sitzknochen, was mir als super Druckverteilung bescheinigt wurde.
Und nun schauen wir uns die Messergebnisse des E3 an: maximal 460 mbar auf einer minimal kleinen Fläche. Das ist nicht mal halb so viel Druck. Und dieser Druck verteilt sich wohl gemerkt nicht auf den Sitzknochen sondern auf Muskel und Fettgewebe, ganz ohne empfindliche Knochenhaut.
Stellt man dem 1000 mbar direkt auf dem Knochen gegenüber kann man in etwa erahnen, warum die Infinity Sättel so revolutionär sind. Woher dieser Vergleich rührt, man sitzt auf diesen Sätteln wie auf einem Ledersessel.
Dünne Sitzpads verbessern den Sitzkomfort auf dem Fahrrad!
Da es gar nicht so einfach ist, Radhosen mit dünnem Sitzpolster zu bekommen, hat der Hersteller ein spezielles Pad entwickelt, welches nur 3 mm dick ist. Die ganze Kleidungs-Kollektion von Infinity Bike Seat gibt es im Shop von jakroo.
Auch in der EU gibt es ein paar wenige Hersteller von dünnen aber straffen Sitzpolstern, welche nach unserer Erfahrung hervorragend mit den Sätteln funktionieren.
Und diese dünnen Polster haben neben ihrer wichtigen Funktion, nämlich den Druck in Schlüsselbereichen drastisch zu reduzieren und den Sitzkomfort zu steigern. Resultierend daraus kann sich der Radler aufs Radfahren konzentrieren und verbessert so seine Leistung.
Nicht zu vergessen ist natürlich, dass Radhosen mit dünnem Polster wesentlich besser aussehen als diese windelartigen Radhosen mit dicken Polstern – sofern man denn einmal vom Rad absteigt 😉
Hallo,
Die Produktbeschreibung klingt erst einmal interessant.
Jedoch könnte ich mir vorstellen, dass gerade Vielfahrer, die aufgrund akuter Sitzprobleme zu Infinity Bike Seat wechseln, durch neue Kontaktstellen am Sattel neue Probleme bekommen. Denn auch Bikers nodule ist durch übermäßigen Sattelkontakt entstanden.
Persönlich habe ich das nach dem Umstieg auf ISM Sättel erlebt.
Die lange Zeit bequemen Sättel führten mit der Zeit zu solchen Problemen.
Traditionelle Sättel verursachen andere Probleme.
Im Grunde wäre letztlich nur der ständige Sattelwechsel sinnvoll, um eine Überbeanspruchung zu vermeiden.
Sollte es bei Ihrem Sattel anders sein, lassen Sie es mich wissen, es würde mich sehr wundern aber auch freuen.
Evtl. sind auch Leistungseinbußen feststellbar.
Aber das ist ein anderes Thema.
Guten Tag
Ich fahre schon fast 55 Jahre Radrennen und bis zum 27 Lebensjahr A Fahrer. Aus beruflichen Gründen pausierte ich dann und fing vor ca 10 Jahren wieder an mit Radsport,hatte aber sofort Probleme mit dem Sitzen,weil sich ein Knubbel gebildet hatte der durch Druck immer gereizt und größer wurde. Bekannt unter dem Namen 3 Ei .Nach 2 OP wurde es auch nicht besser.3 mal Radfahren Knubbel war wieder da.Ca 15 Sättel kleines Vermögen ausgegeben leider ohne Erfolg.
Dann durch Zufall Stieß ich auf Infinity Sättel und nun bin ich seit ca 2 Monaten Schmerzfrei.Der Knubbel wird nicht mehr gereizt weil er nicht belastet wird.
Ich finde das diese Sättel viel bekannter gemacht werden müssen,weil es wirklich eine Erholung ist damit längere Strecken zu fahren.Auch die Optik ist bei einem Rennrad akzeptabel.
Danke für diese Tolle Erfindung.